Alle Themen, die im Kompetenzbereich „Schreiben – Richtig schreiben“ erarbeitet werden, werden vorrangig in das Rechtschreibheft geschrieben.
Eigenständig erstellte Abbildung (2019)
Bildquellen: Kate Hadefield (https://katehadfielddesigns.com/shop/)
1. Schritt: Rechtschreibrahmen und Lehrwerk
2. Schritt: Grundwortschatz
Ergänzung der im „Grundwortschatz für den Rechtschreibunterricht an den Grundschulen in Baden-Württemberg, Klasse 1 bis 4“ aufgelisteten, verbindlichen Wörtern (häufige Funktionswörter, Modellwörter, Merkwörter,…)
3. Schritt: Rechtschreibrahmen und Grundwortschatz
Es entstehen umfangreiche alphabetische Wörterlisten für die jeweiligen Klassenstufen, sodass der Grundwortschatz von Klasse 1-4 spiralcurricular aufgebaut werden kann. Hierzu dienen die Word-Dokumente des Grundwortschatzes, die um die herausgearbeiteten Wörter/ RS-Bereiche ergänzt werden.
Integrative Umsetzung im Deutschunterricht:
1. Wöchentliches Lernwörtertraining
Durch ein integrativ stattfindendes Lernwörtertraining (Lernwörter der Woche), können die alphabetischen Wörterlisten vollständig integriert werden.
Ablauf Lernwörtertraining:
SuS erhalten freitags 10-15 Lernwörter, die meist zu einem Rechtschreibbereich zählen (Bsp. Nomen mit der Nachsilbe –heit, -keit, - ung). Gemeinsam wird mit den SuS kurz geklärt, um welchen Rechtschreibbereich es sich handelt und was die SuS dazu bereits wissen (= „Orientierungsaufgabe“).
Bis Montag führen sie einen, an die Lernwörter angepassten, Trainingsplan mit 4 Trainingsschritten durch Vermeidung von Monotonie! Ein Trainingsschritt – und zwar die Stolperstelle im Lernwort zu markieren und die passende Rechtschreibstrategie darüber zu schreiben – ist jede Woche beinhaltet (= „Erarbeitungsaufgabe“).
Zuletzt findet jeden Mittwoch ein Lernwörtertraining an Stationen statt (Spiegelwörter, Lupenwörter, Geheimschrift, Popcorn-Wörter, Tabletwörter, Tafelwörter, Zauberwörter, Wortschlange,…). Als weitere Station gibt es einen Interaktiven Lerntrainer (Beltz) auf den die aktuellen Lernwörter diktiert werden, sodass die SuS auch eine Möglichkeit des auditiven Zugangs erhalten. Die SuS wählen eigenständig mit welcher Station sie die Lernwörter festigen wollen (= „Festigungsaufgabe“). Außerdem finden regelmäßig Lernwörter-Tests statt (freitags).
Ziel des integrativen Lernwörtertrainings:
Gezielte Erweiterung des Rechtschreibwortschatzes und Rechtschreibstrategien üben.
2. Satz/ Wort der Woche
Parallel zum Lernwörtertraining erarbeitet die Klasse wöchentlich einen Satz/ ein Wort der Woche. Auch dieser wird inhaltlich mit den Lernwörtern abgestimmt.
(Bilder einbauen)
Eigenständig erstellte Abbildung (2019) Bildquellen: Kate Hadefield (https://katehadfielddesigns.com/shop/)
Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Schuljahr 2021/2022 hat das Kollegium den/ das Satz des Tages/ Wort des Tages digitalisiert, sodass interaktiv, mithilfe des Smartboards, der jeweilige Satz ansprechend und motivierend erarbeitet werden kann. In allen Klassenstufen wird die interaktive Datei erfolgreich eingesetzt.
Umsetzung „Satz/ Wort der Woche“:
Zu Beginn einer jeden Deutschstunde wird der Satz/ das Wort der Woche erarbeitet. Die LP leitet ein Rechtschreibgespräch ein, sodass den SuS die Vorgehensweise klar wird.
Ziel: Selbstständige Erarbeitung in den ersten 10 Minuten einer Deutschstunde (Ritual).
Erweitertes Ziel: Satz/ Wort des Tages + Rechtschreibgespräch gleitet durch einen Schüler + möglicherweise gezielte Rechtschreibkonferenz am Smartboard
3. Erweiterung eines klassenbezogenes Wortschatzes (Klassenwortschatz)
Umsetzung: Klassenwortschatz-Kiste -> besondere Wörter dürfen jederzeit eingeworfen werden und werden regelmäßig im Plenum besprochen -> Rechtschreibstrategien, Stolperstellen etc. -> Angelegte Tabelle im Rechtschreibheft
Gezielter Rechtschreibunterricht (nicht integrativ)
Eine Unterrichtseinheit zu einem Rechtschreibbereich wird gezielt geplant. Beispiel: Wörter mit Doppelvokalen (aa,ee,oo)
1. Orientierungsaufgabe (induktiv):
SuS erhalten einen Text oder es wird ihnen ein Text vorgelesen -> müssen herausfinden, um was für ein Rechtschreibphänomen es sich handelt
Bsp. Geschichte vorlesen und Wörter mit aa,ee,oo während des Vorlesens hochhalten
Ziel von Orientierungsaufgaben:
2. Erarbeitungsaufgabe:
SuS erarbeiten sich den jeweiligen Rechtschreibinhalt. Wichtig: Regelgeleitete Schreibungen verlangen andere Aufgabenformate als Merkschreibungen. Bei regelgeleiteten Schreibungen bieten sich Aufgabenformate an, bei denen die SuS selbständig eine Lösung suchen müssen (Problemlösestrategien) -> auch Rechtschreibgespräche oder Rechtschreibkonferenzen bieten sich für die Umsetzung an.
Bei Merkschreibungen hingegen sollte eine Eingrenzung auf den zu lernenden Merkwortschatz stattfinden (Bsp. gezieltes Lernwörtertraining).
Ziel von Erarbeitungsaufgaben:
3. Festigungsaufgabe:
Wichtigste Phase, da die SuS hier die Wörter verinnerlichen, z.B. durch Korrekturaufgaben (Fehlersensibilität).
Ziel von Festigungsaufgaben: